Sie sind nicht angemeldet.

cyberblast

Frisch Angeheuert

  • »cyberblast« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2

Registrierungsdatum: 23. Juni 2024

  • Nachricht senden

1

Sonntag, 23. Juni 2024, 09:22

Frage zur Nähe von Farmen und verarbeitenden Betrieben

Wenn ich z.B. Ponchos produzieren will erscheint ein grüner Haken über den Alpaka-Farmen wenn es in der Nähe der Farmen platziert wird.
Offensichtlich scheint das Effizienz zu tun haben.
Platziere ich die Poncho-Weberi weit weg, erhalten die die Aplakawolle aber trotzdem.
Wenn ich Lagerhäuser in der Nähe von Farm/Weberei platziere (Farm und Weberei aber weit auseinander), habe ich dann ein Nachteil gegenüber der direkten Platzierung in det Nähe? Braucht es dann keine Schubkarren oder ähnlich und ich kann mir ein paar Lagerhäuser einsparen?

Kennt da jemand mehr Details zu dieser Dynamik?

challenger

Plankenstürmer

Beiträge: 37

Registrierungsdatum: 12. Mai 2020

  • Nachricht senden

2

Sonntag, 23. Juni 2024, 10:27

Willkommen hier im Forum,
deine Beobachtung ist richtg. Plazierst du Produktionsbetriebe in der Nähe der Rohstoffe, haben Karren kürzere Wege und wo möglich beliefern sie den Produktionsberieb direkt. Schubkarren werden trotzdem gebraucht, und Lagerhäuser kannst du nie zuviele haben, es sei denn du bist noch schlecht bei Kasse. Wichtig ist, wo sie stehen.

Kegelkarst

Is Seefest

Beiträge: 46

Registrierungsdatum: 6. April 2023

  • Nachricht senden

3

Sonntag, 23. Juni 2024, 12:38

Ein häufiges Problem ist leider, dass es bei Direktlieferung der Rohstoffe (und Zwischenprodukte) zu den Endproduktionsbetrieben zu Engpässen kommt, weil Reichweiten und Lagerkapazitäten nicht gut aufeinander abgestimmt sind. Dieses Problem gibt es vor allem bei den Plantagen, die sehr große Reichweiten haben, aber auch beispielsweise bei der Messingproduktion. Eine Platzierung von Weiterverarbeitungsbetrieben nahe der Rohstoffproduktion kann sich daher auch nachteilig auswirken. Deshalb in solchen Fällen die Weiterverarbeitung außerhalb der Reichweite der Rohstoffproduktion legen und Lagerhäsuer in der Nähe der Rohstoffe platzieren!

(Das Problem kann auch dadurch umschifft werden, dass man die direkte Straßenverbindung zwischen Rohstoffproduktion und Weiterverabeitung kappt und dazwischen ein Lagerhaus setzt. Aber dies kann wiederum andere Nachteile mit sich bringen - hierzu gibt es einige Threads im Forum.)

Barbarella

Schatzjäger

Beiträge: 1 925

Registrierungsdatum: 2. Juli 2005

  • Nachricht senden

4

Sonntag, 23. Juni 2024, 14:54

Es gibt bei den Lieferketten einen entscheidenden Unterschied zwischen Anno 1800 und allen früheren Annos.

Früher hatte das Warenhaus die Karren. Die Karren sammelten, ausgehend vom Warenhaus, die Waren bei den Betrieben ein. Weiterverarbeitende Betriebe hatten "Warenholer", die sowohl von Betrieben in er Nähe als auch aus Warenhäusern Waren holten. Man denke an den Weber in 1602, der die Wolle direkt aus der Schaffarm holen konnte, und dafür querfeldein über die Wiese marschierte, ohne eine Straße zu benötigen. Das fertige Produkt (Stoffe) wurde dann wieder von den Karrenschiebern des Markthauses abgeholt.

In 1800 ist das anders gelöst. Jeder Betrieb hat seine eigenen "Karrenschieber". Das sind je nach Betrieb verschiedene Fahrzeuge. Die Lagerhäuser haben nur noch Laderampen, je nach Ausbaustufe mehr oder weniger, an denen die Transportfahrzeuge der Betriebe "andocken" können.

Eine Maisfarm hat z. B. zwei langsame Eselskarren. Eine Mezcal-Schenke hat zwei oder drei Motorroller. Andere Betrieb haben LKWs. Die Fahrzeuge sind je nach Typ entsprechend unterschiedlich schnell. Und vor allem ist die Reichweite sehr verschieden. Besonders übel sind Baumschulen. Deren Reichweite ist enorm groß, sie haben aber nur langsame Pferdekarren.

Das Problem: Ein Betrieb wird zunächst immer versuchen, die Waren direkt an den weiterverarbeitenden Betrieb zu liefern auch dann, wenn dieser sehr weit weg ist. Auch dann, wenn ein Lagerhaus in der Nähe ist.

Daraus folgt: Direktbelieferung macht Sinn und spart Lagerhäuer. Aber: Der Weg muss so kurz sein, dass die Belieferung innerhalb einer sinnvollen Zeit erfolgen kann. Man kann die Lieferwege sehen. Klicke ein Gebäude an. Dann zeigen gelbe Linien an, wohin und wie weit die Transporter des Betriebes fahren. Die Reichweite eines Gebäudes wird durch eine grüne Färbung der Straßen angezeigt.

Stellt man fest, dass die Karren viel zu weite Wege haben und dass die Produktion deswegen immer wieder stoppt, muss man entweder den Weg unterbrechen oder im Extremfall die Waren auf unterschiedlichen Inseln produzieren. Um den Weg zu unterbrechen, setzt man an geeigneter Stelle ein Lagerhaus und verbindet es auf der einen Seite mit der Straße zu den Zulieferbetrieben und auf der anderen Seite mit dem Rest der Inselwelt. Man muss aber beachten, dass dabei auch eine eventuell vorhandene Stromzufuhr unterbrochen wird, ebenso Feuerwehrwege usw.

Es gab im alten UBI-Forum mal einen sehr guten Beitrag von Wiesl dazu, aus dem ich viel gelernt habe.

Raymond XX

Schatzjäger

Beiträge: 1 425

Registrierungsdatum: 23. Januar 2011

  • Nachricht senden

5

Sonntag, 23. Juni 2024, 15:07

Moin zusammen,

man kann das Direkt Beliefern auch umgehen, indem man z.B. Baumschulen und Sägewerk weit voneinander baut, so das die Karrenschieber der Baumschule an ein Lagerhaus in der Nähe liefern müssen.

Bei YT gibts nen Haufen "Lehrvideos" von den verschiedensten Großbau Spielern, auch in Englisch.....
  Anno 1503 / AddOn; Anno 1701 KE; Anno 1404 / Add On; =) Anno 2070 KE / Anno 2205 KE :hauwech: Anno 1800 mit SP 1-4 :whistling:

Barbarella

Schatzjäger

Beiträge: 1 925

Registrierungsdatum: 2. Juli 2005

  • Nachricht senden

6

Sonntag, 23. Juni 2024, 15:40

Ich habe mir das mit dem grünen Haken jetzt mal genauer angesehen. Um ehrlich zu sein, ich hatte den noch nie bemerkt.

Der Haken ist grün, solange sich der weiterverarbeitende Betrieb in der Reichweite des Zulieferers befindet. Das kann im Einzelfall eine sehr große Entfernung sein und ist kein sicherer Indikator dafür, dass die Direktbelieferung zuverlässig funktioniert. Nur, dass sie möglich ist.

Man könnte die Anzeige des Hakens auch als Warnung nutzen, ab wann es sinnvoll ist, den Weg zu unterbrechen.

Im Bild das Beispiel anhand der Baumschule für Kirschholz und der Cognac-Manufaktur. Im ersten Bild sieht man den Weg, den der Karren der Baumschule nimmt. Die grün eingefärbten Straßen zeigen die maximale Reichweite. Im zweiten sieht man den grünen Haken bei der Baumschule, auch wenn die Manufaktur sich am äußersten Ende dieser Reichweite befinden würde. (roter Kreis) Das würde aber keinen Sinn machen. Die Belieferung würde viel zu lange dauern.
»Barbarella« hat folgende Bilder angehängt:
  • weg1.jpg
  • weg2-2.jpg

U_11

Is Seefest

Beiträge: 48

Registrierungsdatum: 27. März 2023

  • Nachricht senden

7

Sonntag, 23. Juni 2024, 16:02

Dieser blöde Bug, das die Karren über die ganze Insel rennen, hat bei mir zu Kraftwerken auf Manola geführt....
Ich musste die Strassen unterbrechen und damit eben auch den Strom. :maeh:
Aber - diesen grünen Haken habe ich auch in all´ den Jahren noch nie gesehen. :fernrohr:

challenger

Plankenstürmer

Beiträge: 37

Registrierungsdatum: 12. Mai 2020

  • Nachricht senden

8

Sonntag, 23. Juni 2024, 16:57

Hab mich noch nie an dem grünen Haken orientiert.
Sondern immer am Weg der Karren (Wegdistanz). Damit sie so schnell wie möglich wieder frei sind und nachladen können.

cyberblast

Frisch Angeheuert

  • »cyberblast« ist der Autor dieses Themas

Beiträge: 2

Registrierungsdatum: 23. Juni 2024

  • Nachricht senden

9

Sonntag, 23. Juni 2024, 20:25

Wow so schnell so viele Antworten und ich hab grad einiges dazugelernt. Danke euch. Mir sind die gelben Linien dafür noch nie aufgefallen :D
Meine Frage kam dadurch zu Stande, da der Platz im Hacienda Einflussbereich knapp wurde. Durch das ignorieren der grünen Haken konnte ich dafür die Weiterverarbeitenden Betriebe besser konzentrieren und mehr Items in Handelskammern platzieren (anstatt 3 Slots mit Rohstoffgwinnung und Weiterverarbeitung teilen zu müssen)

Barbarella

Schatzjäger

Beiträge: 1 925

Registrierungsdatum: 2. Juli 2005

  • Nachricht senden

10

Sonntag, 23. Juni 2024, 21:05

Ach ja, und alle Fahrzeuge sind auf Steinstraßen schneller unterwegs als auf Feldwegen. Der Effekt ist nicht zu unterschätzen.

Raymond XX

Schatzjäger

Beiträge: 1 425

Registrierungsdatum: 23. Januar 2011

  • Nachricht senden

11

Montag, 24. Juni 2024, 04:31

Moin,

Barbarella, die Reichweite erhöht sich aber auch, bei Steinstraßen.
  Anno 1503 / AddOn; Anno 1701 KE; Anno 1404 / Add On; =) Anno 2070 KE / Anno 2205 KE :hauwech: Anno 1800 mit SP 1-4 :whistling:

Barbarella

Schatzjäger

Beiträge: 1 925

Registrierungsdatum: 2. Juli 2005

  • Nachricht senden

12

Montag, 24. Juni 2024, 19:07

Das ist richtig. Während bei öffentlichen Gebäuden dieser Effekt erwünscht ist, kann er bei der Reichweite von Betrieben tatsächlich auch ein Nachteil sein.